Ecoliance Innovativ

Neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus: Kooperation von SWT Trier und Verbandsgemeindewerke Konz

Ecoliance Rheinland-Pfalz freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitglieder Stadtwerke Trier (SWT) und Verbandsgemeindewerke Konz bei der Förderung nachhaltiger Mobilität. Ein herausragendes Beispiel ist die neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus. Die von der gemeinsamen Tochtergesellschaft (Saar-Mosel-Infrastrukturgesellschaft GmbH) installierte Säule bietet eine Ladeleistung von 150 kW und wird vollständig mit CO₂-neutralem Strom betrieben. Nutzer können bequem […]

Neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus: Kooperation von SWT Trier und Verbandsgemeindewerke Konz Read More »

Kaiserslautern startet mit Mercedes-Benz eCitaro in die Elektromobilität

Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) haben einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht: Die ersten beiden Mercedes-Benz eCitaro-Busse wurden in Empfang genommen und sollen nun in den Linienbetrieb integriert werden. Insgesamt plant der ÖPNV-Betreiber, bis 2026 insgesamt 16 dieser batterieelektrischen Solobusse in die eigene Flotte aufzunehmen. Die Entscheidung für den eCitaro fiel nach einem EU-weiten

Kaiserslautern startet mit Mercedes-Benz eCitaro in die Elektromobilität Read More »

Hermeskeil baut nachhaltige Wärmeversorgung weiter aus – Modell für kommunale Nahwärme

Das Projekt in Hermeskeil zeigt eindrucksvoll, wie lokale Energiewirtschaft, Kommune und Landwirtschaft gemeinsam eine nachhaltige Wärmeinfrastruktur errichten – ein praxisnahes Beispiel für kommunale Wärmeplanung, Nahwärmenetze und regionale Wertschöpfung im Ecoliance-Netzwerk. Ausbau des Nahwärmenetzes mit Abwärme aus Biogas Bereits seit 2014 speist die Biogasanlage der EidenAgro GmbH überschüssige Wärme in ein Nahwärmenetz ein. Damit werden kommunale

Hermeskeil baut nachhaltige Wärmeversorgung weiter aus – Modell für kommunale Nahwärme Read More »

Tiefengeothermie in Wörth: Vorbild für industrielle Wärmewende in Rheinland-Pfalz

Das Projekt „WärmeWerk Wörth“ zeigt, wie industrielle Abwärmenutzung und nachhaltige Wärmeversorgung durch Tiefengeothermie konkret umgesetzt werden können, direkt in Rheinland-Pfalz. Es bietet wichtige Einblicke in Technik, Finanzierung und Kooperationen, die auch für andere Kommunen und Unternehmen im Ecoliance-Netzwerk relevant sind. Wärmewende im Lkw-Werk – EnBW und Daimler Truck als Vorreiter In Wörth am Rhein entsteht

Tiefengeothermie in Wörth: Vorbild für industrielle Wärmewende in Rheinland-Pfalz Read More »

Bund startet erneute Förderung für E‑Busse unter Vorbehalt – bis zu 80 % Mehrkostenzuschuss

Ab sofort können Verkehrsunternehmen Anträge stellen: Der Bund übernimmt erneut bis zu 80 % der Mehrkosten für neue Batterie- und Brennstoffzellenbusse – inkl. Umrüstungen bestehender Dieselbusse – sowie 40 % für Infrastrukturmaßnahmen, mit zusätzlichen Boni für KMU. Förderfähige Maßnahmen: Im Auswahlverfahren werden insbesondere Projekte im kommunalen ÖPNV bevorzugt, bei denen bisher keine oder nur geringe Elektrifizierung vorliegt.

Bund startet erneute Förderung für E‑Busse unter Vorbehalt – bis zu 80 % Mehrkostenzuschuss Read More »

EU fördert nachhaltige Batterieprojekte mit 852 Mio. Euro – auch deutsche Innovationen profitieren

Im Rahmen des Innovationsfonds vergibt die EU-Kommission 852 Millionen Euro an sechs europäische Projekte zur Zellfertigung für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, innovative, umweltfreundliche Produktionsmethoden zu stärken und die europäische Batterieindustrie unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten. Zwei der geförderten Vorhaben stammen aus Deutschland: Die Cellforce Group will in Baden-Württemberg Hochleistungszellen mit siliziumhaltigen Anoden und hoher Anlageneffizienz herstellen. Leclanché

EU fördert nachhaltige Batterieprojekte mit 852 Mio. Euro – auch deutsche Innovationen profitieren Read More »

BHYO startet erfolgreichen Probebetrieb des Reformers in Speyer

Ecoliance-Mitglied BHYO hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nach monatelanger Vorbereitung ist der erste heiße Probebetrieb des neu entwickelten Reformers erfolgreich gestartet. In der Testanlage in Speyer wurde erstmals Synthesegas aus Biomasse produziert – ein zentraler Schritt im Rahmen des vom BMWK geförderten Projekts BioH2. Erstes Ergebnis: Der Reformer lief stabil, es wurde ein Wasserstoffgehalt von

BHYO startet erfolgreichen Probebetrieb des Reformers in Speyer Read More »

Wasgau setzt auf E-Mobilität: Vier neue Scania E-Lkw im Einsatz

Lebensmittelhändler Wasgau aus Pirmasens (Rheinland-Pfalz/Saarland) hat seinen Fuhrpark erweitert: Vier vollelektrische Scania R 450e-E-Lkw wurden für die Belieferung von sechs Cash‑und‑Carry-Standorten (z. B. Neunkirchen, Pirmasens, Kaiserslautern) angeschafft – darunter auch eine Sattelzugmaschine . Technische Eckdaten im Überblick Nachhaltige Perspektive & Infrastruktur Die vier neuen E-Lkw ergänzen die bestehende Flotte aus etwa 40 Lkw und Sprintern der Tochter

Wasgau setzt auf E-Mobilität: Vier neue Scania E-Lkw im Einsatz Read More »

Elektromobilität und Photovoltaik in der Praxis: steuerliche Anreize, wirtschaftliches Potenzial und kommunale Erfolge

Steuerlicher „Investitionsbooster“ für E‑Fahrzeuge Die Bundesregierung plant eine Sonderabschreibung für betrieblich genutzte Elektrofahrzeuge: Kritiker wie die Deutsche Automobil Treuhand weisen jedoch auf Schwächen hin: Zum vollständigen Artikel: Bestätigt: Regierung bringt Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge auf den Weg – electrive.net E.ON‑Analyse: Synergie Solar + E‑Mobilität spart Zehntausende Euro Laut einer aktuellen Untersuchung von E.ON profitieren Unternehmen nicht nur

Elektromobilität und Photovoltaik in der Praxis: steuerliche Anreize, wirtschaftliches Potenzial und kommunale Erfolge Read More »

PoWerD – Atlas für Elektrolyseur-Standorte in Deutschland

Mit dem Projekt „PoWerD“ wird der Ausbau von Power-to-Hydrogen (PtH2)-Anlagen, also Elektrolyseuren, vorangetrieben. Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industrie stellt seit Mai 2025 einen frei zugänglichen Online-Atlas zur Verfügung, der deutschlandweit potenzielle Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen visualisiert. Ziel ist es, Unternehmen und Projektentwickler bei der effizienten und ökologisch optimierten Standortsuche zu unterstützen. Für eine erfolgreiche

PoWerD – Atlas für Elektrolyseur-Standorte in Deutschland Read More »