Ecoliance Innovativ

BASF eröffnet Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

BASF hat am 3. Juni 2025 in Schwarzheide eine hochmoderne Batterierecycling-Anlage offiziell eröffnet. Die neue Einrichtung verarbeitet jährlich bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüsse – das entspricht etwa 40.000 Elektroauto-Batterien pro Jahr. Im ersten Schritt des Recyclingprozesses werden die Batterien mechanisch behandelt, um die sogenannte „Schwarzmasse“ zu gewinnen. Diese enthält wertvolle Metalle wie […]

BASF eröffnet Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide zur Förderung der Kreislaufwirtschaft Read More »

Storck und Pfalzwerke setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Energie und Mobilität

Storck investiert in Solarenergie am Standort Halle Storck erweitert seine Nutzung erneuerbarer Energien durch den Bau einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt auf den Mitarbeiterparkplätzen in Halle. Die Anlage, ausgestattet mit rund 5.000 Solarmodulen des Typs Trina Vertex 450 und Wechselrichtern von SMA, soll bis zum zweiten Quartal 2026 fertiggestellt und ans Netz

Storck und Pfalzwerke setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Energie und Mobilität Read More »

Gerolsteiner und E.ON starten Biomasse-Heizkraftwerk

Gerolsteiner Brunnen und E.ON haben den Bau eines innovativen Biomasse-Heizkraftwerks am Standort Gerolstein gestartet. Die Anlage, die voraussichtlich Anfang 2027 in Betrieb geht, wird nahezu den gesamten Wärmebedarf (bis zu 95 %) und einen erheblichen Teil des Strombedarfs (ca. 20 %) des Unternehmens decken. Die Energie wird aus regionalen Holzhackschnitzeln gewonnen, die aus Waldrest-, Fehl- und Krankholz

Gerolsteiner und E.ON starten Biomasse-Heizkraftwerk Read More »

KSB beteiligt sich an Großwärmepumpenentwickler ecop

Der österreichische Technologieführer ecop macht mit zwei wegweisenden Entwicklungen auf sich aufmerksam: einer strategischen Finanzierungsrunde mit KSB als Lead-Investor und einem technologischen Durchbruch bei industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen. KSB steigt ein: 10,5 Millionen Euro für Wachstum und Serienreife Im Mai 2025 schloss ecop eine Finanzierungsrunde über 10,5 Millionen Euro erfolgreich ab. Der internationale Pumpenhersteller KSB beteiligt sich

KSB beteiligt sich an Großwärmepumpenentwickler ecop Read More »

Windenergieprojekte: JUWI und Koehler-Gruppe setzen auf nachhaltige Stromerzeugung

JUWI nimmt 25. Windkraftanlage am Gollenberg in Betrieb Der Projektentwickler JUWI hat im Windfeld Gollenberg im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz eine weitere Windkraftanlage in Betrieb genommen. Die Turbine vom Typ Vestas V162 verfügt über eine Nennleistung von 5,6 MW und kann jährlich rund 12,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was etwa 5.000 Haushalten entspricht. Mit dieser Inbetriebnahme

Windenergieprojekte: JUWI und Koehler-Gruppe setzen auf nachhaltige Stromerzeugung Read More »

Neues CZS Center KRAFt: Nachhaltige Innovationen für Industrie und Umwelt

Am 15. Mai 2025 wurde das CZS Center für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien (KRAFt) offiziell eröffnet. Das interdisziplinäre Forschungszentrum ist eine Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, der Hochschule Aalen und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit 12 Millionen Euro bis 2031. Ziel des Centers

Neues CZS Center KRAFt: Nachhaltige Innovationen für Industrie und Umwelt Read More »

Elektrische Firmenflotten und nachhaltige Logistik: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektrifizierung von Firmenflotten bietet Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Laut einer Analyse von LADE könnten durch den gezielten Einsatz von Elektromobilität und intelligentes Lademanagement jährlich bis zu 5,6 Milliarden Euro eingespart werden. Elektrische Fahrzeuge reduzieren die Energiekosten um mehr als 50 % im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen. Besonders effizient ist die Kombination mit selbst erzeugtem Solarstrom und

Elektrische Firmenflotten und nachhaltige Logistik: Aktuelle Entwicklungen Read More »

Photovoltaik in Gewerbe und Industrie

Solarenergie Erfolgreich einsetzen Immer mehr Unternehmen engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften. So sichern Sie die Lebensgrundlage für unsere Kinder, unsere Gesundheit, aber auch unseren Wohlstand. Zahlreiche Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe in Baden-Württemberg, setzen Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes um. Eine gute Möglichkeit mit Mehrfachnutzen ist beispielsweise die Investition in die Photovoltaik. Sie ist

Photovoltaik in Gewerbe und Industrie Read More »

eiwa Lehm GmbH der Schritt voraus

Hybridbauweise mit Lehmsteine komponiert mit Ziegelstein – Stahlbeton – Porenbeton – Kalksandstein – Zementsteinbauweise als statisch tragende Element. Der Durchbruch in der Hybridbauweise ist in greifbare Nähe gerückt ohne Holz. Ich freue mich sehr, Ihnen weitere faszinierende Details zu dieser zukunftsweisenden Bauweise vorstellen zu können, die den Weg für den mehrgeschossigen Bau ebnen wird. Der

eiwa Lehm GmbH der Schritt voraus Read More »

Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt Förderbescheid für Pilotbetrieb zur Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Speyer – ein vielversprechendes Zukunftsprojekt für den Gewässerschutz

„In Zusammenarbeit mit der RPTU Kaiserslautern und der Firma Zahnen aus der Eifel haben sich die Entsorgungsbetriebe Speyer auf einen besonders innovativen Weg zu besserem Gewässerschutz made in RLP begeben: Investitionen in eine moderne Abwasserreinigung sind in vielerlei Hinsicht wichtige Investitionen in die Zukunft. Effizient und effektiv arbeitende Kläranlagen dienen vor allem dem Schutz unseres

Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt Förderbescheid für Pilotbetrieb zur Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Speyer – ein vielversprechendes Zukunftsprojekt für den Gewässerschutz Read More »