Das Projekt in Hermeskeil zeigt eindrucksvoll, wie lokale Energiewirtschaft, Kommune und Landwirtschaft gemeinsam eine nachhaltige Wärmeinfrastruktur errichten – ein praxisnahes Beispiel für kommunale Wärmeplanung, Nahwärmenetze und regionale Wertschöpfung im Ecoliance-Netzwerk.
Ausbau des Nahwärmenetzes mit Abwärme aus Biogas
Bereits seit 2014 speist die Biogasanlage der EidenAgro GmbH überschüssige Wärme in ein Nahwärmenetz ein. Damit werden kommunale Gebäude wie Schulen, Rathaus und Schwimmbäder zuverlässig mit regenerativer Wärme versorgt – völlig unabhängig von fossilen Brennstoffen. Das bestehende Netzwerk versorgt seit rund zehn Jahren öffentliche Einrichtungen und ist seither ausgeweitet worden.
Erweiterung: Privathaushalte sollen angeschlossen werden
Die Betreiber planen ein neues Wärmenetz in einem zusätzlichen Quartier, um auch private Haushalte anzubinden. Die Machbarkeitsstudien haben gezeigt, dass sich eine Mindestanschlussdichte für die Wirtschaftlichkeit realisieren lässt.
- Geplanter Ausbauzeitraum: Baubeginn ab 2026, erste Haushalte in Heizperiode 2026/27, Fertigstellung im Frühjahr 2027
- Kostenstruktur: Wärmepreise zwischen 15 ct/kWh (Großabnehmer) und ca. 18 ct/kWh (Einfamilienhaus), inklusive Anschluss und Technik
Unterstützende Rahmenbedingungen & Wirkung
- Die kommunale Wärmeplanung der Verbandsgemeinde Hermeskeil arbeitet seit 2023 an einem strategischen Konzept für die Wärmeversorgung bis 2045, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Die Nutzung von landwirtschaftlicher Abwärme (Gülle, Biomasse) reduziert CO₂ und stärkt regionale Wertschöpfung: Bereits über 1.900 MWh Wärme aus Biogas erzeugt, was rund 26 t CO₂-Ersparnis pro Jahr entspricht
Zum vollständigen Artikel: https://www.solarserver.de/2025/07/17/hermeskeil-erweitert-nachhaltige-waermeversorgung/