16. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche
03.-07. November 2025 Veranstalter: Institut für angewandtes StoffstrommanagementOrt: Umwelt-Campus BirkenfeldMehr Informationen
16. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche Read More »
03.-07. November 2025 Veranstalter: Institut für angewandtes StoffstrommanagementOrt: Umwelt-Campus BirkenfeldMehr Informationen
16. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche Read More »
Steuerlicher „Investitionsbooster“ für E‑Fahrzeuge Die Bundesregierung plant eine Sonderabschreibung für betrieblich genutzte Elektrofahrzeuge: Kritiker wie die Deutsche Automobil Treuhand weisen jedoch auf Schwächen hin: Zum vollständigen Artikel: Bestätigt: Regierung bringt Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge auf den Weg – electrive.net E.ON‑Analyse: Synergie Solar + E‑Mobilität spart Zehntausende Euro Laut einer aktuellen Untersuchung von E.ON profitieren Unternehmen nicht nur
Mit dem Projekt „PoWerD“ wird der Ausbau von Power-to-Hydrogen (PtH2)-Anlagen, also Elektrolyseuren, vorangetrieben. Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industrie stellt seit Mai 2025 einen frei zugänglichen Online-Atlas zur Verfügung, der deutschlandweit potenzielle Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen visualisiert. Ziel ist es, Unternehmen und Projektentwickler bei der effizienten und ökologisch optimierten Standortsuche zu unterstützen. Für eine erfolgreiche
PoWerD – Atlas für Elektrolyseur-Standorte in Deutschland Read More »
Im saarländischen Gersheim realisiert das Unternehmen Next2Sun eines der bislang größten Agri-Photovoltaik-Projekte Deutschlands mit einer geplanten Leistung von 15,4 Megawatt. Das Besondere an diesem Projekt ist die vertikale Installation bifacialer Solarmodule in Ost-West-Ausrichtung. Diese Bauweise ermöglicht eine gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von über 90 Prozent der Fläche, was einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung und zur
TST, das Logistikunternehmen mit Sitz in Worms, hat auf der Messe „Transport Logistic“ in München ein innovatives Konzept für ein genossenschaftliches Depot-Ladenetz für Elektro-Lkw vorgestellt. Dieses Netzwerk soll es Speditionen ermöglichen, Ladeinfrastruktur gemeinschaftlich zu nutzen oder eigene Ladepunkte bereitzustellen. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu etablieren, die eine effiziente Vernetzung, transparente Ladepreise und eine
BASF hat am 3. Juni 2025 in Schwarzheide eine hochmoderne Batterierecycling-Anlage offiziell eröffnet. Die neue Einrichtung verarbeitet jährlich bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüsse – das entspricht etwa 40.000 Elektroauto-Batterien pro Jahr. Im ersten Schritt des Recyclingprozesses werden die Batterien mechanisch behandelt, um die sogenannte „Schwarzmasse“ zu gewinnen. Diese enthält wertvolle Metalle wie
Die IFAT München, die weltweit führende Messe für Umwelttechnologien, öffnet vom 4. bis 7. Mai 2026 erneut ihre Tore – und Sie können dabei sein! Gemeinsam mit Hessen Trade & Invest, Technologieland Hessen und Rheinland-Pfalz wird es in den Hallen A3 und A4 wieder attraktive Gemeinschaftsstände geben, organisiert von SCM Messe Event Marketing GmbH. Zwei
Jetzt anmelden: Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz-Hessen auf der IFAT 2026 Read More »
Storck investiert in Solarenergie am Standort Halle Storck erweitert seine Nutzung erneuerbarer Energien durch den Bau einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt auf den Mitarbeiterparkplätzen in Halle. Die Anlage, ausgestattet mit rund 5.000 Solarmodulen des Typs Trina Vertex 450 und Wechselrichtern von SMA, soll bis zum zweiten Quartal 2026 fertiggestellt und ans Netz
Storck und Pfalzwerke setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Energie und Mobilität Read More »
Trier, 26. Mai 2025 – Die Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V., das Netzwerk der Umwelttechnologiebranche in Rheinland-Pfalz, gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung ihrer 100%igen Tochtergesellschaft, der Ecoliance GreenTech Innovation GmbH, bekannt. Zweieinhalb Jahre nach der Gründung der GmbH verabschiedet sich der bisherige Geschäftsführer Michael Jakob in den wohlverdienten Ruhestand. In der Gesellschafterversammlung am 21. Mai 2025
Gerolsteiner Brunnen und E.ON haben den Bau eines innovativen Biomasse-Heizkraftwerks am Standort Gerolstein gestartet. Die Anlage, die voraussichtlich Anfang 2027 in Betrieb geht, wird nahezu den gesamten Wärmebedarf (bis zu 95 %) und einen erheblichen Teil des Strombedarfs (ca. 20 %) des Unternehmens decken. Die Energie wird aus regionalen Holzhackschnitzeln gewonnen, die aus Waldrest-, Fehl- und Krankholz
Gerolsteiner und E.ON starten Biomasse-Heizkraftwerk Read More »