Ecoliance Aktiv

UniGR-CIRKLA: Kick-off Invitation

Wir freuen uns, Sie zum UniGR-CIRKLA-Auftakttreffen einzuladen, das am Montag, den 30. September und Dienstag, den 1. Oktober in Trier stattfindet. Als geschätzter UniGR-CIRKLA-Projektpartner sind Sie herzlich eingeladen, an den folgenden wichtigen Veranstaltungen teilzunehmen: Das vollständige Programm finden Sie unten zu Ihrer Information. Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus:  Können Sie einige Ihrer Kontakte im […]

UniGR-CIRKLA: Kick-off Invitation Read More »

BAU meets LUX: Nachhaltige Perspektiven in Bau und Infrastruktur

Der Bau- und Infrastrukturbereich steht vor vielfältigen Herausforderungen. Mit BAU meets LUX 2024 schaffen wir eine Plattform, um Lösungen zu präsentieren und Raum für Diskussionen zu bieten. Die Fachrichtung Bau und Umwelt der Hochschule Mainz engagiert sich aktiv für nachhaltiges Bauen, innovative Energiekonzepte und widerstandsfähige Infrastrukturen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Projekte zu

BAU meets LUX: Nachhaltige Perspektiven in Bau und Infrastruktur Read More »

BAU meets LUX: Nachhaltige Perspektiven in Bau und Infrastruktur

Der Bau- und Infrastrukturbereich steht vor vielfältigen Herausforderungen. Mit BAU meets LUX 2024 schaffen wir eine Plattform, um Lösungen zu präsentieren und Raum für Diskussionen zu bieten. Die Fachrichtung Bau und Umwelt der Hochschule Mainz engagiert sich aktiv für nachhaltiges Bauen, innovative Energiekonzepte und widerstandsfähige Infrastrukturen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Projekte zu

BAU meets LUX: Nachhaltige Perspektiven in Bau und Infrastruktur Read More »

Die Umwelttechnikleitmesse IFAT 2024 – erfolgreicher Messeevent für die Aussteller aus Rheinland-Pfalz

Die IFAT 2024, die vom 13. bis 17. Mai auf dem Münchner Messegelände stattfand, endet mit einer Spitzenbeteiligung: Rund 142.000 Besucher aus nahezu 170 Ländern und Regionen kamen zur Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Das entspricht laut Messe München dem Niveau von 2018. Der Anteil internationaler Besucher lag bei über 50 Prozent und

Die Umwelttechnikleitmesse IFAT 2024 – erfolgreicher Messeevent für die Aussteller aus Rheinland-Pfalz Read More »

Landtagsfraktionen fragen im Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Mobilität nach „Green Tech und Bioökonomie in Rheinland-Pfalz“

Hintergrund für die Landtagsanfrage war die seit Januar 2020 existierende Nationale Bioökonomiestrategie der Bundesregierung für die nachhaltige Nutzung der biologischen Ressourcen, Prozesse und Systeme, die sich derzeit auf Bundesebene in Überarbeitung befindet. Diese Strategie bindet die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen und die Innovation zur einer nachhaltigen klimaneutralen und kreislauforientierten Entwicklung. In der Definition der Bundesregierung

Landtagsfraktionen fragen im Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Mobilität nach „Green Tech und Bioökonomie in Rheinland-Pfalz“ Read More »

Ausschreibung Innovationspreis NEO2024: TechnologieRegion Karlsruhe sucht wegweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft 

Einreichungsfrist bis zum 4. Juni Der diesjährige Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Angesichts der drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit ist die Förderung innovativer Ansätze zur Schließung von Produkt- und Rohstoffkreisläufen von entscheidender Bedeutung. Diese Lösungen spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und

Ausschreibung Innovationspreis NEO2024: TechnologieRegion Karlsruhe sucht wegweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft  Read More »

46 Aussteller aus Rheinland-Pfalz auf der IFAT in München 13. – 17.05.2024

Die weltweit größte Umwelttechnikleitmesse IFAT öffnet ihre Tore am 13.05.2024. Aus Rheinland-Pfalz sind 46 Aussteller aus den Bereichen Wasser und Abwasser sowie Abfall und Recycling auf der Messe vertreten. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz beteiligt sich wieder an der Mitfinanzierung des Gemeinschaftsstandes Hessen/Rheinland-Pfalz A3.139/238. Auch zahlreiche Ecoliance-Mitglieder sind auf der Messe

46 Aussteller aus Rheinland-Pfalz auf der IFAT in München 13. – 17.05.2024 Read More »

Bürgerbefragung zur Zukunft der Region Rhein-Neckar bis 2030

Nachhaltigkeit ist für die Metropolregion Rhein-Neckar von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ruft die Metropolregion Rhein-Neckar erneut dazu auf, an einer Bürgerbefragung teilzunehmen, um Ideen und Anregungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu sammeln unter http://www.nachhaltig-im-dialog.de . Bereits vor drei Jahren führte die MRN eine erste Online-Befragung zur Agenda 2030 durch, deren Erkenntnisse und Ergebnisse

Bürgerbefragung zur Zukunft der Region Rhein-Neckar bis 2030 Read More »

Aufruf zur Teilnahme an der ersten Marktabfrage für die „Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft“ der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB und FNB)

Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Erzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), Einspeisung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Gasverteilernetzbetreibern (VNB) zu erfassen. Marktteilnehmer sind aufgerufen, ihre Bedarfe bis zum 22. März 2024 auf der gemeinsamen Abfrageplattform zu melden: https://infrastrukturbedarf-abfrage-nep.de Die Marktabfrage bildet die Grundlage für

Aufruf zur Teilnahme an der ersten Marktabfrage für die „Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft“ der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB und FNB) Read More »

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft:

Sehr geehrte Mitglieder im Ecoliance Netzwerk, mit Freude möchten wir Sie über das neu aufgelegte Förderprogramm „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) informieren, dass am 15. Februar 2024 von der Bundesregierung, betreut durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie in Kooperation mit der KfW unter dem Programm 295, ins Leben gerufen wurde.

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Read More »