Ecoliance, ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Das Netzwerk
Ihr zentraler Ansprechpartner für die Umwelttechnologie in Rheinland-Pfalz
Die Umwelttechnologie
Ecoliance, ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Das Netzwerk
Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik
Das Netzwerk
Vorhandenes Potenzial bestmöglich ausbauen!
Unsere Ziele
Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen
Das Netzwerk
Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks
Das Netzwerk
Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder
Das Netzwerk
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft
Das Netzwerk

Umwelttechnik in Rheinland-Pfalz

Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik und als Beschäftigungsgarant für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.

Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft

Wissenstransfer und Know-How-Austausch zwischen allen Beteiligten der Umwelttechnikbranche durch ein kompetentes Netzwerk.

Innovative Lösungen

Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen, die eine Schlüsselrolle beim Umbau zu einer Green Economy spielen.

Werden Sie Mitglied des starken Netzwerks

Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder und profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks, um gemeinsam an aktuellen Fragestellungen der Umwelttechnik zu arbeiten

Das Netzwerk

Ecoliance Imagefilm

Das Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. ist so vielfältig wie die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz selbst!

Schauen Sie sich unseren Imagefilm an und erhalten Sie einen Überblick über unser Netzwerk, die verschiedenen Akteure und die Aktivitäten und Ziele, die wir mit Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. verfolgen.

70+

Mitglieder

10

Jähriges Jubiläum

7

Kooperationspartner

150+

Erfolgreiche Projekte

News

Neues aus der Umwelttechnik

Mitgliederversammlung des Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. im BIC Kaiserslautern

Am 11. November 2025 fand die 15. Mitgliederversammlung des Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. im Business + Innovation Center Kaiserslautern (BIC) statt. Rund um 40 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Netzwerk, neue Projekte und zukunftsweisende Innovationen auszutauschen. Die Veranstaltung wurde mit Grußworten von Staatssekretär

Lesen »

Von Verbandsgemeindewerke Konz zu SMW Konz – Modernisiert in die Zukunft

Die Verbandsgemeindewerke Konz AöR startet unter neuem Namen, als Saar‑Mosel Werke Konz AöR (SMW Konz), mit frischem Logo und überarbeiteter Website in eine zukunftsgerichtete Phase. Was sich ändert Was bleibt Mit dem Relaunch setzt die SMW Konz ein Zeichen für Regionalität, Modernität und Zukunftsorientierung, um Kommunikation und Service noch stärker zu gestalten. Alle Bürger:innen und

Lesen »

Neuer Speicherpark in Föhren eröffnet

Föhren wird zu einem wichtigen Standort für netzbildende Speicher: Die Schoenergie GmbH hat ihren Speicherpark eröffnet, einen der ersten dieser Art im europäischen Verteilnetz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die Region. Die Veranstaltung startete mit einer Rede von Katrin Eder zur Relevanz netzbildender Speicher. Anschließend stellten Volker Schöller

Lesen »

Dokumentation vergleicht Wiederaufbau an der Ahr und in Valencia

Eine neue Dokumentation zeigt den Wiederaufbau nach den Fluten an der Ahr in Deutschland und in Valencia in Spanien. Der Film entstand im Juli dieses Jahres im Rahmen eines Austauschs von Akteuren beider Regionen und beleuchtet Erfahrungen und Lehren aus beiden Katastrophen. Die Produktion wurde von Jorge Alacid López und Amalia Yusta gemeinsam mit der

Lesen »

RLP-Initiative im Bereich Biotechnologie erhält Bundesförderung

Gute Nachrichten für den Biotechnologie-Standort Rheinland-Pfalz: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Förderung in Höhe von 306.255 Euro für die Planung eines neuen Innovationsclusters „Skalierung in der Biotechnologie“ bewilligt. Bereits beteiligte Partner sind BASF, AB Enzymes, Südzucker Group, FUCHS LUBRICANTS GERMANY und das Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (IBWF). Weitere Partner werden gesucht,

Lesen »

KIPKI – Ein Meilenstein für den kommunalen Klimaschutz

Das Förderprogramm KIPKI des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen bei der energetischen Sanierung, Nutzung erneuerbarer Energien und Klimaanpassung. Mit rund 180 Mio. Euro Förderung sind Projekte möglich, ohne Eigenanteil der Kommune. Besonders gefragt sind LED-Umstellungen, Gebäudesanierungen und Photovoltaik-Anlagen. Die Fristen wurden verlängert: Antragstellung bis Januar 2027, Umsetzung bis Juni 2027. Das gibt Kommunen mehr Zeit für Planung und Umsetzung. KIPKI

Lesen »
Partner

Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest) mit Unterstützung des MKUEM

Seit dem 04.01.2023 hat Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. eine Tochtergesellschaft: die Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest). Sie unterstützt Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien in Kooperationsprojekten – auch gemeinsam mit Kommunen. Ziel ist die Förderung grüner Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaneutralität in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Gründung wird durch eine Starthilfe-Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) unterstützt. Diese ermöglicht den Aufbau der GmbH sowie die ersten Dienstleistungen im Bereich grüner Technologien.

Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.

Ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche

Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
c/o Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Telefon: +49 172 9192 610

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!