Ecoliance, ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Das Netzwerk
Ihr zentraler Ansprechpartner für die Umwelttechnologie in Rheinland-Pfalz
Die Umwelttechnologie
Ecoliance, ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Das Netzwerk
Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik
Das Netzwerk
Vorhandenes Potenzial bestmöglich ausbauen!
Unsere Ziele
Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen
Das Netzwerk
Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks
Das Netzwerk
Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder
Das Netzwerk
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft
Das Netzwerk

Umwelttechnik in Rheinland-Pfalz

Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik und als Beschäftigungsgarant für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.

Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft

Wissenstransfer und Know-How-Austausch zwischen allen Beteiligten der Umwelttechnikbranche durch ein kompetentes Netzwerk.

Innovative Lösungen

Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen, die eine Schlüsselrolle beim Umbau zu einer Green Economy spielen.

Werden Sie Mitglied des starken Netzwerks

Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder und profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks, um gemeinsam an aktuellen Fragestellungen der Umwelttechnik zu arbeiten

Das Netzwerk

Ecoliance Imagefilm

Das Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. ist so vielfältig wie die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz selbst!

Schauen Sie sich unseren Imagefilm an und erhalten Sie einen Überblick über unser Netzwerk, die verschiedenen Akteure und die Aktivitäten und Ziele, die wir mit Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. verfolgen.

70+

Mitglieder

10

Jähriges Jubiläum

7

Kooperationspartner

150+

Erfolgreiche Projekte

News

Neues aus der Umwelttechnik

Bund startet erneute Förderung für E‑Busse unter Vorbehalt – bis zu 80 % Mehrkostenzuschuss

Ab sofort können Verkehrsunternehmen Anträge stellen: Der Bund übernimmt erneut bis zu 80 % der Mehrkosten für neue Batterie- und Brennstoffzellenbusse – inkl. Umrüstungen bestehender Dieselbusse – sowie 40 % für Infrastrukturmaßnahmen, mit zusätzlichen Boni für KMU. Förderfähige Maßnahmen: Im Auswahlverfahren werden insbesondere Projekte im kommunalen ÖPNV bevorzugt, bei denen bisher keine oder nur geringe Elektrifizierung vorliegt.

Lesen »

EU fördert nachhaltige Batterieprojekte mit 852 Mio. Euro – auch deutsche Innovationen profitieren

Im Rahmen des Innovationsfonds vergibt die EU-Kommission 852 Millionen Euro an sechs europäische Projekte zur Zellfertigung für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, innovative, umweltfreundliche Produktionsmethoden zu stärken und die europäische Batterieindustrie unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten. Zwei der geförderten Vorhaben stammen aus Deutschland: Die Cellforce Group will in Baden-Württemberg Hochleistungszellen mit siliziumhaltigen Anoden und hoher Anlageneffizienz herstellen. Leclanché

Lesen »

BHYO startet erfolgreichen Probebetrieb des Reformers in Speyer

Ecoliance-Mitglied BHYO hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nach monatelanger Vorbereitung ist der erste heiße Probebetrieb des neu entwickelten Reformers erfolgreich gestartet. In der Testanlage in Speyer wurde erstmals Synthesegas aus Biomasse produziert – ein zentraler Schritt im Rahmen des vom BMWK geförderten Projekts BioH2. Erstes Ergebnis: Der Reformer lief stabil, es wurde ein Wasserstoffgehalt von

Lesen »

Wasgau setzt auf E-Mobilität: Vier neue Scania E-Lkw im Einsatz

Lebensmittelhändler Wasgau aus Pirmasens (Rheinland-Pfalz/Saarland) hat seinen Fuhrpark erweitert: Vier vollelektrische Scania R 450e-E-Lkw wurden für die Belieferung von sechs Cash‑und‑Carry-Standorten (z. B. Neunkirchen, Pirmasens, Kaiserslautern) angeschafft – darunter auch eine Sattelzugmaschine . Technische Eckdaten im Überblick Nachhaltige Perspektive & Infrastruktur Die vier neuen E-Lkw ergänzen die bestehende Flotte aus etwa 40 Lkw und Sprintern der Tochter

Lesen »

Save the Date: Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft – Chancen und Möglichkeiten für eine zukunftssichere Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz“ am 30. September 2025

Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr freuen wir uns, Sie zur zweiten Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft – Chancen und Möglichkeiten für eine zukunftssichere Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz“ einladen zu dürfen. Diese kostenfreie Veranstaltung findet am 30. September 2025 statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz

Lesen »

Elektromobilität und Photovoltaik in der Praxis: steuerliche Anreize, wirtschaftliches Potenzial und kommunale Erfolge

Steuerlicher „Investitionsbooster“ für E‑Fahrzeuge Die Bundesregierung plant eine Sonderabschreibung für betrieblich genutzte Elektrofahrzeuge: Kritiker wie die Deutsche Automobil Treuhand weisen jedoch auf Schwächen hin: Zum vollständigen Artikel: Bestätigt: Regierung bringt Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge auf den Weg – electrive.net E.ON‑Analyse: Synergie Solar + E‑Mobilität spart Zehntausende Euro Laut einer aktuellen Untersuchung von E.ON profitieren Unternehmen nicht nur

Lesen »
Partner

Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest) mit Unterstützung des MKUEM

Seit dem 04.01.2023 hat Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. eine Tochtergesellschaft: die Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest). Sie unterstützt Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien in Kooperationsprojekten – auch gemeinsam mit Kommunen. Ziel ist die Förderung grüner Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaneutralität in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Gründung wird durch eine Starthilfe-Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) unterstützt. Diese ermöglicht den Aufbau der GmbH sowie die ersten Dienstleistungen im Bereich grüner Technologien.

Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.

Ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche

Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
c/o Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach

Telefon: +49 172 9192 610

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!