Umwelttechnik in Rheinland-Pfalz
Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik und als Beschäftigungsgarant für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft
Wissenstransfer und Know-How-Austausch zwischen allen Beteiligten der Umwelttechnikbranche durch ein kompetentes Netzwerk.
Innovative Lösungen
Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen, die eine Schlüsselrolle beim Umbau zu einer Green Economy spielen.
Werden Sie Mitglied des starken Netzwerks
Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder und profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks, um gemeinsam an aktuellen Fragestellungen der Umwelttechnik zu arbeiten
Das Netzwerk
Ecoliance Imagefilm
Das Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. ist so vielfältig wie die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz selbst!
70+
Mitglieder
10
Jähriges Jubiläum
7
Kooperationspartner
150+
Erfolgreiche Projekte
News
Neues aus der Umwelttechnik
DEKAPALATIN-BERTHA: Geothermie-Forschung für klimaneutrale Wärmeversorgung in Wörth am Rhein
In Wörth am Rhein startet das Forschungsprojekt DEKAPALATIN-BERTHA, das die Nutzung tiefer Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung untersucht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und soll sowohl industrielle als auch kommunale Wärmebedarfe abdecken. Projektziele Forschungsschwerpunkte Bedeutung für die Region DEKAPALATIN-BERTHA kann ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in der Pfalz werden:
Stadtwerke Kaiserslautern starten Seismik für „Pfälzer Wärme“
Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) haben im Oktober mit seismischen Messungen für ihr Projekt „Pfälzer Wärme“ begonnen. Ziel ist die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimaneutralen Fernwärmeversorgung in der Region. Details der Seismik-Messungen Die Messungen erfolgen über sechs bis acht Wochen im 143 Quadratkilometer großen Aufsuchungsfeld „Lutrina“, das nahezu alle Ortsteile von Kaiserslautern sowie mehrere benachbarte Gemeinden
BASF und Vulcan verschieben 3D-Seismik – Förderbedingungen noch unklar
Die Partnerunternehmen BASF und Vulcan Energy Resources verschieben den Start ihrer geplanten 3D-Seismik-Messungen in der Vorderpfalz. Grund dafür sind derzeit noch ungeklärte Förderbedingungen, die für die Finanzierung des nächsten Projektabschnitts entscheidend sind. Fortschritte trotz Verzögerung Die bisher durchgeführten 2D-Seismik-Untersuchungen haben das geothermische Potenzial in der Region bestätigt. Diese Daten bilden die Grundlage für die kommende

Faltbare PV-Anlage in Neuwied liefert zuverlässig umweltfreundlichen Strom
Vor rund einem Jahr nahm in Neuwied Deutschlands erste faltbare Photovoltaikanlage am Klärwerk ihren Betrieb auf. Seitdem erfüllt sie zuverlässig ihren Zweck: Sie liefert die prognostizierten Strommengen und zeigt, wie flexibel kombinierte Energieversorgung aussehen kann. Die SWN (Stadtwerke Neuwied) haben die faltbare Solaranlage gezielt mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) im Klärwerk verknüpft. Diese intelligente Kombination maximiert

Wettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“
Ab sofort können sich Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine und weitere Akteure aus beiden Bundesländern mit kreativen Projektideen bewerben, die den natürlichen Klimaschutz stärken – etwa durch die Aufwertung von Ökosystemen, den Erhalt der Biodiversität oder eine nachhaltige Flächennutzung. Ziel des Wettbewerbs ist es, lokale Projekte zu fördern, die zeigen, wie Naturschutz und Klimaschutz Hand in

Neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus: Kooperation von SWT Trier und Verbandsgemeindewerke Konz
Ecoliance Rheinland-Pfalz freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitglieder Stadtwerke Trier (SWT) und Verbandsgemeindewerke Konz bei der Förderung nachhaltiger Mobilität. Ein herausragendes Beispiel ist die neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus. Die von der gemeinsamen Tochtergesellschaft (Saar-Mosel-Infrastrukturgesellschaft GmbH) installierte Säule bietet eine Ladeleistung von 150 kW und wird vollständig mit CO₂-neutralem Strom betrieben. Nutzer können bequem
Partner
Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest) mit Unterstützung des MKUEM
Seit dem 04.01.2023 hat Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. eine Tochtergesellschaft: die Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest). Sie unterstützt Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien in Kooperationsprojekten – auch gemeinsam mit Kommunen. Ziel ist die Förderung grüner Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaneutralität in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Gründung wird durch eine Starthilfe-Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) unterstützt. Diese ermöglicht den Aufbau der GmbH sowie die ersten Dienstleistungen im Bereich grüner Technologien.
Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
Ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Telefon: +49 172 9192 610
Email: info@ecoliance-rlp.de
