Umwelttechnik in Rheinland-Pfalz
Nachhaltige Technologien und Innovationen als Beitrag zur Umwelttechnik und als Beschäftigungsgarant für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft
Wissenstransfer und Know-How-Austausch zwischen allen Beteiligten der Umwelttechnikbranche durch ein kompetentes Netzwerk.
Innovative Lösungen
Systematische Erschließung von Innovationspotenzialen, die eine Schlüsselrolle beim Umbau zu einer Green Economy spielen.
Werden Sie Mitglied des starken Netzwerks
Nutzen Sie die Kompetenzen unserer Mitglieder und profitieren Sie von der Erfahrung unseres Umwelttechniknetzwerks, um gemeinsam an aktuellen Fragestellungen der Umwelttechnik zu arbeiten
Das Netzwerk
Ecoliance Imagefilm
Das Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. ist so vielfältig wie die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz selbst!
70+
Mitglieder
10
Jähriges Jubiläum
7
Kooperationspartner
150+
Erfolgreiche Projekte
News
Neues aus der Umwelttechnik

Faltbare PV-Anlage in Neuwied liefert zuverlässig umweltfreundlichen Strom
Vor rund einem Jahr nahm in Neuwied Deutschlands erste faltbare Photovoltaikanlage am Klärwerk ihren Betrieb auf. Seitdem erfüllt sie zuverlässig ihren Zweck: Sie liefert die prognostizierten Strommengen und zeigt, wie flexibel kombinierte Energieversorgung aussehen kann. Die SWN (Stadtwerke Neuwied) haben die faltbare Solaranlage gezielt mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) im Klärwerk verknüpft. Diese intelligente Kombination maximiert

Wettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“
Ab sofort können sich Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine und weitere Akteure aus beiden Bundesländern mit kreativen Projektideen bewerben, die den natürlichen Klimaschutz stärken – etwa durch die Aufwertung von Ökosystemen, den Erhalt der Biodiversität oder eine nachhaltige Flächennutzung. Ziel des Wettbewerbs ist es, lokale Projekte zu fördern, die zeigen, wie Naturschutz und Klimaschutz Hand in

Neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus: Kooperation von SWT Trier und Verbandsgemeindewerke Konz
Ecoliance Rheinland-Pfalz freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitglieder Stadtwerke Trier (SWT) und Verbandsgemeindewerke Konz bei der Förderung nachhaltiger Mobilität. Ein herausragendes Beispiel ist die neue Schnellladesäule am Konzer Rathaus. Die von der gemeinsamen Tochtergesellschaft (Saar-Mosel-Infrastrukturgesellschaft GmbH) installierte Säule bietet eine Ladeleistung von 150 kW und wird vollständig mit CO₂-neutralem Strom betrieben. Nutzer können bequem

Unterstützungsangebot der ISB für Unternehmen auf Messen im Ausland
Förderer: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Landwirtschaftliche Betriebe, Angehörige freier Berufe Zuschuss zu den Veranstaltungskosten: Innerhalb Europas: 3.000 €Außerhalb Europas: 5.000 €Digitale Veranstaltungen: 1.000 € Fördergegenstand: Gefördert werden hauptsächlich vom Land Rheinland-Pfalz organisierte Gemeinschaftsstände auf Messen, Ausstellungen sowie als förderfähig anerkannte Gemeinschaftsveranstaltungen und Produktpräsentationen im

Kaiserslautern startet mit Mercedes-Benz eCitaro in die Elektromobilität
Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) haben einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht: Die ersten beiden Mercedes-Benz eCitaro-Busse wurden in Empfang genommen und sollen nun in den Linienbetrieb integriert werden. Insgesamt plant der ÖPNV-Betreiber, bis 2026 insgesamt 16 dieser batterieelektrischen Solobusse in die eigene Flotte aufzunehmen. Die Entscheidung für den eCitaro fiel nach einem EU-weiten

KOMATRA-Fachkongress am 30. Oktober in Koblenz unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft – Wertebasiertes Wirtschaften: Kreislaufstrategien nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen“
Wann? 30. Oktober 2025, 9:00 bis 16:00 UhrWo? Rhein-Mosel-Halle, Koblenz & TOMRA Sorting GmbH, Mühlheim-Kärlich Worum geht es? Der KOMATRA Fachkongress widmet sich der zentralen Frage, wie Unternehmen durch konsequent zirkuläres Denken wirtschaftlich erfolgreich sein können – ohne Kompromissebei Werten und Nachhaltigkeit. In spannenden Keynotes, Panels und Praxisimpulsen diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie
Partner
Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest) mit Unterstützung des MKUEM


Seit dem 04.01.2023 hat Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. eine Tochtergesellschaft: die Ecoliance GreenTech Innovation GmbH (GTI Südwest). Sie unterstützt Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien in Kooperationsprojekten – auch gemeinsam mit Kommunen. Ziel ist die Förderung grüner Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Klimaneutralität in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Gründung wird durch eine Starthilfe-Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) unterstützt. Diese ermöglicht den Aufbau der GmbH sowie die ersten Dienstleistungen im Bereich grüner Technologien.
Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
Ein Zusammenschluss führender Köpfe der rheinland-pfälzischen Umwelttechnik Branche
Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Telefon: +49 172 9192 610
Email: info@ecoliance-rlp.de