eiwa Lehm GmbH  der Schritt voraus

Hybridbauweise mit Lehmsteine komponiert mit Ziegelstein – Stahlbeton – Porenbeton – Kalksandstein – Zementsteinbauweise als statisch tragende Element. Der Durchbruch in der Hybridbauweise ist in greifbare Nähe gerückt ohne Holz.

Ich freue mich sehr, Ihnen weitere faszinierende Details zu dieser zukunftsweisenden Bauweise vorstellen zu können, die den Weg für den mehrgeschossigen Bau ebnen wird.

Der Schlüssel liegt in der Kombination statisch tragender Elemente aus Ziegeln, Stahlbeton oder innovativen Porenbeton-Fertigteilen mit einer Ausmauerung der hochleistungsfähigen Lehmsteinen als Dämmstein und Schallschutzstein. Dieses innovative Konzept bietet enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen.

Die tragenden Säulen und Skelette ermöglichen eine hohe strukturelle Integrität für mehrgeschossige Gebäude. Der Einsatz Ihrer Lehmsteine in der weiteren Wandausmauerung verbessert die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes massiv. Moderne Dämmkonzepte mit nachwachsenden Faserstoffen ergänzen die beeindruckenden Energie- und CO2-Einsparungen.

 

Studien belegen, dass ein Hybridkonzept mit bis zu 70%  Hochgedämmten Lehmsteinen möglich ist. Dadurch lassen sich die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen um bis zu 40% reduzieren. Auch bei der späteren Entsorgung bietet die Hybridbauweise erhebliche Vorteile mit bis zu 80% weniger Energiekosten und CO2-Belastung.Zusätzlich haben wir durch unsere Lehm Dünnbettmörtel eine sortenreine Trennung der Baumaterialien.

Zusätzlich ermöglicht die Integration einer Wandheizung bzw. Wandkühlung direkt in Ihre Lehmsteinausmauerung oder Trägerplatten ein komfortables und energieeffizientes Raumklima. Dieses innovative Konzept kann weltweit eingesetzt werden - egal ob in Kaltregionen oder Warmgebieten. Die Wandheizung und -kühlung bietet in allen Klimazonen einen hervorragenden Benutzungskomfort.

Lehm hat einige interessante und nützliche Eigenschaften als Baustoff:

  • Wärmespeichernd: Lehm hat eine hohe Wärmekapazität und kann Wärme lange speichern. Dies wird die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern.
  • Feuchtigkeitsregulierend: Lehm kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima und verhindert Schimmelbildung.
  • Schalldämmend: Lehmwände haben eine gute Schalldämmung und tragen so zum Schallschutz in Gebäuden bei.
  • Atmungsaktiv: Lehmbaustoffe sind dampfdurchlässig und erlauben den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Räumen und Außenklima.

 

Um diese innovativen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, ist eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg entscheidend. Ich schlage daher vor, zeitnah Vertreter aus folgenden Bereichen an einen Tisch zu holen:

  • Bauträger und Investoren aus dem Wohnungswirtschaftssektor
  • Architekten und Planer, die das Thema vorantreiben wollen
  • Hersteller von Ziegeln, Betonelementen und Ihren Lehmsteinen
  • Fachplaner für Haustechnik und Dämmsysteme

Gemeinsam können wir dann die konkrete Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Vermarktung dieser innovativen Bauweise erörtern und die nächsten Schritte festlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Ich freue mich sehr darauf, dieses spannende Thema mit Ihnen und potenziellen Partnern aus der Branche weiter voranzubringen. Lassen Sie uns zeitnah einen Termin für ein erstes Treffen vereinbaren.

Ihr Ansprechpartner in unserem Hause:

Waldemar Eider Tel. 06364 92100

Mail. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ecoliance Newsletter

Gerne halten wir Sie über Aktivitäten und Veranstaltungen des Umwelttechniknetzwerks Ecoliance
Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden. Melden Sie sich hierzu einfach zu unserem Newsletter an.