Am 11. November 2025 fand die 15. Mitgliederversammlung des Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. im Business + Innovation Center Kaiserslautern (BIC) statt. Rund um 40 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Netzwerk, neue Projekte und zukunftsweisende Innovationen auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde mit Grußworten von Staatssekretär Michael Hauer aus dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz sowie von Ecoliance-Vorstandsvorsitzendem Dr. Karl Keilen eröffnet.

Michael Hauer, Staatssekretär im MKUEM, begrüßt die Teilnehmenden.
Start-ups im Fokus – Innovation trifft Nachhaltigkeit
Vor dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung präsentierten sich vier Start-ups des BIC Kaiserslautern, die innovative Lösungen für Energie-, Umwelt- und Ressourcenthemen entwickeln:
- Lucas Hartmann von greenable – Berechnung des CO²-Footprints von Produkten
- Timo Christopher Dilly von Sustainable Water Infrastructure Solutions GmbH – Smarte Planung von Wasserinfrastruktur
- Michael Schwarz von LUBIS EDA – Formale Verifikation für die Herstellung von Computerchips
- Kathrin Weber und Barbara Buth von Green Mama Solutions GmbH – Innovative, nachhaltige Gebäudebegrünung
Die Vorträge stießen auf großes Interesse und regten zahlreiche Fragen und Diskussionen der Ecoliance-Mitglieder an.

Timo C. Dilly stellt sein Unternehmen SWIS GmbH vor.
Rückblick und Ausblick des Netzwerks
Im offiziellen Teil berichtete Vorstandsmitglied Ralf Zorn über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres:
- Geschäftsführerwechsel in der Ecoliance GmbH: Michael Jakob trat in den Ruhestand, sein Nachfolger ist Philipp Fuhge. Ein herzlicher Dank ging an beide für ihr Engagement.
- 10-jähriges Jubiläum des Ecoliance Vereins im Hambacher Schloss
- Erfolgreicher Abschluss des EU-Projekts euWater4i-SD, das die Internationalisierung der Mitglieder unterstützte
Darüber hinaus stellten sich drei neue Mitglieder von Ecoliance vor:
- Rolf Schmitt von bhyo. – Wasserstoff aus biogenen Abfällen
- Ingo Schulte von Jumel + Kraft Kunststofftechnik GmbH & Co. KG – Kunststoffbehälter und Apparatebau
- Alain Mestat von H2OVortex – Kühltürme nachhaltig optimieren, ganz ohne Chemikalien
Anschließend stellte sich Philipp Fuhge, neue Geschäftsführer der Ecoliance GmbH, nochmals vor. Seit Juni 2025 leitet er die GmbH, die er als den „Maschinenraum“ des Vereins bezeichnet. In den vergangenen Monaten hat er bereits 24 Mitglieder persönlich getroffen und plant von Januar bis März 2026 weitere Termine – auf Veranstaltungen, bei Besuchen oder digital per Teams.
Er betont, wie wichtig der Input der Mitglieder für seine Arbeit ist, und lädt sie ein, aktiv mit ihm in Kontakt zu treten. Für die Ecoliance GmbH bringt er zahlreiche Ideen mit und plant im kommenden Jahr verschiedene Initiativen – von thematischen Webinaren über Social-Media-Kampagnen bis hin zu geförderten Projekten.
Wie gewohnt berichtete der Kassenwart, Herr Peter Mauer, über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Der Kassenprüfer, Herr Lukas Ellerich, bestätigte die einwandfreie Kassenführung.
Ein herzlicher Dank geht an alle Start-ups sowie an den Vorstandsvorsitzenden Karl Keilen, die BIC-Projektleiterin Corinna Faust-Christmann und Philipp Fuhge von der Ecoliance Greentech Innovation GmbH für ihre Mitwirkung, Gestaltung und Moderation des Events.

Der Ecoliance-Vorstand sowie Philipp Fuhge, Athena Bremen und Louise Gubanski bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit!
