Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) haben einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht: Die ersten beiden Mercedes-Benz eCitaro-Busse wurden in Empfang genommen und sollen nun in den Linienbetrieb integriert werden. Insgesamt plant der ÖPNV-Betreiber, bis 2026 insgesamt 16 dieser batterieelektrischen Solobusse in die eigene Flotte aufzunehmen.
Die Entscheidung für den eCitaro fiel nach einem EU-weiten Vergabeverfahren, bei dem Daimler Buses mit seiner innovativen Technologie und Wirtschaftlichkeit überzeugte. Die SWK setzen dabei auf eine nahezu vollständige Integration der Fahrzeuge des Herstellers in ihre bestehende Flotte.
Parallel zum Fahrzeugerwerb bauen die Stadtwerke die notwendige Ladeinfrastruktur auf. Ein neuer Carport wird errichtet, der nicht nur als Abstellplatz dient, sondern auch das Laden und Reinigen der Busse ermöglicht. Dabei wird ein Konzept für erneuerbare Energien berücksichtigt, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.
Mit der Einführung der eCitaro-Busse kehrt Kaiserslautern nach über 40 Jahren zur Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr zurück. Von 1949 bis 1985 waren bereits Oberleitungsbusse im Einsatz, die jedoch außer Betrieb genommen wurden. Nun setzt die Stadt auf moderne, emissionsfreie Technologie, um die Luftqualität zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die SWK haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Bus-Fuhrpark bis 2030 zu mindestens 60 % zu elektrifizieren. Die Integration der eCitaro-Busse stellt einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg dar und zeigt, wie Kommunen aktiv zur Energiewende beitragen können.
Zum vollständigen Artikel: Kaiserslautern nimmt erste Mercedes-Benz eCitaro in Empfang – electrive.net