Tiefengeothermie in Wörth: Vorbild für industrielle Wärmewende in Rheinland-Pfalz

Das Projekt „WärmeWerk Wörth“ zeigt, wie industrielle Abwärmenutzung und nachhaltige Wärmeversorgung durch Tiefengeothermie konkret umgesetzt werden können, direkt in Rheinland-Pfalz. Es bietet wichtige Einblicke in Technik, Finanzierung und Kooperationen, die auch für andere Kommunen und Unternehmen im Ecoliance-Netzwerk relevant sind.

Wärmewende im Lkw-Werk – EnBW und Daimler Truck als Vorreiter

In Wörth am Rhein entsteht eines der ambitioniertesten Geothermieprojekte Deutschlands: Rund 90 % des Wärmebedarfs des Daimler Truck-Werks sollen künftig aus erneuerbarer Tiefenwärme gedeckt werden. EnBW, die Stadt Wörth und Daimler Truck treiben das Projekt im Joint Venture „WärmeWerk Wörth“ seit 2023 voran.

Warum ist Geothermie jetzt ein Gamechanger?

Im Oberrheingraben herrschen ideale geologische Bedingungen: Bereits in 3000 m Tiefe finden sich Temperaturen bis zu 150 °C. Anders als Solar- oder Windenergie steht Geothermie kontinuierlich zur Verfügung – 24/7, emissionsfrei und grundlastfähig.

Technologie: Effizient, emissionsfrei, erprobt

Zwei Tiefenbohrungen – eine zur Förderung des heißen Wassers, eine zur Rückführung – ermöglichen einen geschlossenen Kreislauf ohne Emissionen oder Grundwasserbelastung. Eine 3D-seismische Untersuchung wurde Anfang 2025 abgeschlossen; der genaue Bohrstandort wird derzeit festgelegt.

Zusatznutzen: Lithium aus Thermalwasser

Ein innovativer Aspekt: Das Thermalwasser enthält Lithium, ein Schlüsselrohstoff für Batterien. Die Kombination von Wärme- und Rohstoffgewinnung macht das Modell besonders zukunftsfähig.

Das Beispiel Wörth zeigt eindrucksvoll, wie öffentliche Hand, Industrie und Energieversorger gemeinsam eine klimaneutrale Wärmeversorgung realisieren können. Für viele Ecoliance-Mitglieder aus den Bereichen Planung, Energie, Rohstoffgewinnung oder Kommunalwirtschaft bieten sich hier wertvolle Anknüpfungspunkte.

Zum vollständigen Artikel: https://www.solarserver.de/2025/07/18/gamechanger-geothermie/